aura Computersysteme GmbH
Erich-Schlesinger-Str. 25
18059 Rostock
T +49-381-405873
F +49-381-40587-555
info@aura-it.de
Virtualisierung ist in aller Munde: die Server-Virtualisierung als Hilfsmittel zur Verbesserung der Auslastung und Flexibilität Ihrer Serverlandschaft oder die Client-(Desktop-)Virtualisierung als Werkzeug, um eine große Flexibilität bei der Bereitstellung von IT-Arbeitsplätzen einzuräumen. Im Ergebnis bedeutet Virtualisierung: durch die Automatisierung von Bereitstellungs- und Wartungsprozessen können Kosten gesenkt werden!
Wie bei Server- und Desktop-Virtualisierung geht es bei Storage-Virtualisierung vor allem darum, bestehenden Storage besser auszunutzen und schneller bereitzustellen. Im Zuge von Servervirtualisierung etabliert sich auch die Storage-Virtualisierung zunehmend. Durch eine Verknüpfung der Virtualisierungsmöglichkeiten können alle Vorteile der Virtualisierung komplett ausgeschöpft werden.
Neben der Kombination der Virtualisierungsvarianten stellen auch die immer weiter wachsenden zu speichernden Datenmengen die Unternehmen vor besondere Herausforderungen. Denn eine Abschwächung der zunehmenden Datenmengen ist nicht in Sicht und diese Daten müssen effizient und sicher verwaltet sowie schnell abgerufen werden. Zusätzliche Speichermedien müssten angeschafft oder bestehende Speichersysteme erweitert werden.
Hier setzt die Storage-Virtualisierung an. Unternehmen können mit einer Virtualisierungslösung ein bestehendes hochwertiges Storage-System mit einem preiswerteren Speicher herstellerunabhängig kombinieren bzw. die Performance und die Auslastung der bestehenden Speichersysteme erhöhen.
Generell wird in der Storage-Virtualisierung eine Trennung des logischen Speicherorts vom physikalischen Speicher vorgenommen. Es wird eine sogenannte logische Schicht zwischen dem Client und der Storage-Einheit gezogen. Die eingesetzte Virtualisierungslösung sorgt über das Mapping dafür, dass Nutzer stets über die gleichen Pfade auf die benötigten Daten zugreifen können – unabhängig davon, auf welcher Festplatte oder welchem LUN die Informationen physikalisch liegen. Für die Storage-Virtualisierung gibt es unterschiedliche Lösungsansätze.
Die Vorteile für den Einsatz einer Speicherlösung mit Virtualisierungsfunktion sind vielfältig:
Die Storage-Virtualisierung als INSTRUMENT zur Stärkung von Speichertechnologien und eine LÖSUNG zur Kostenoptimierung und Effizienzsteigerung!!!
Optimieren Sie die Performance Ihrer bestehenden Storage-Systeme mit uns und erfahren Sie mehr über die SANsymphony™-V Storage Virtualization Software von DataCore!
Eine Storage-Virtualisierungslösung muss die Funktionen der Server- und Desktop-Virtualisierung managen und umgekehrt.
DataCore liefert Ihnen ein Produkt, das alle Anforderungen bei der Server- und Client-Virtualisierung unterstützt und mit SANsymphony™-V Storage eine sogenannte „dritte Dimension der Virtualisierung“ anbietet.
Die Software funktioniert mit allen Speichersystemen, die von Windows unterstützt werden.
In wenigen KMU ist die Storage-Virtualisierung derzeit schon ein Thema. Doch welche Vorteile können sich neben dem technischen Fortschritt für Sie ergeben?
Haben Sie sich schon mal die Frage gestellt: Wie schnell müssen im Falle des Ausfalles eines Speichersystems Ihre gesicherten Daten zurückgespielt werden oder wie hoch sind die Ausfallzeiten bzw. die zusätzlichen Arbeitszeiten, wenn auf ein neues System umgestellt werden muss?
Mit dem Einsatz von Speichervirtualisierung verringern Sie die Ausfallzeiten gen Null. Aber neben den Sicherheitsaspekt sollten Sie auch das Einsparungspotential für sich nutzen. Garantierte Flexibilität bei hersteller- und systemunabhängigen Einsatz von Speichermedien, übergreifendes Speichermanagement und eine zentrale Schnittstelle für alle Speichergeräte verringern der Aufwand für die Verwaltung und Administration.
Mit der Kombination aus Storage- und Servervirtualisierung schaffen Sie die Basis für eine zukunftssichere IT-Umgebung. Das Ziel kann sein, Funktionalität und Leistung mit der vorhandenen bzw. weniger Hardware zu erzielen.
Die Unternehmensgröße sollte dabei nicht das Entscheidungskriterium für den Einsatz einer Virtualisierungslösung sein. Vielmehr bedarf es einer genauen Analyse der vorhandenen Struktur und der anstehenden Herausforderungen!